Verbandsorganisation, Satzungen, Rechtsgrundlagen
Versorgungsgebiet
Verbandssatzungen
Verbandsvorstandschaft
Verbandspersonal und externe Betreuung
Verbandseinrichtungen, Technik
Wassergewinnungsanlage
Leitungsverbundsystem
Leitungssystem-Daten
Haupt- und Versorgungsleitungen, Hydranten und Hausanschlüsse
Mitgliedschaft, Anschluss
Mitgliedschaftsantrag
Formular zur Beantragung der Mitgliedschaft beim WVBaldham (PDF)
Gebührenabrechnung
Eigentümerwechsel
Verbrauchsgebühren, Grundgebühren
Neubau/Altbau
Übersichtsblatt zu den Unterlagen bei Neubau/Altbau, zu Grundstücksanschluss/Anschlussleitung (PDF)
Herstellungsbeiträge
Einmalige Leistung bei Neubau/Anbau bezogen auf Grundstücksfläche und Geschossfläche
Anlagen/Hausinstallation
Informationen zu den Anlagen des angeschlossenen Objekts/zur Hausinstallation (PDF)
Informationen zu Anschlussleitungen
Merkblatt zum Schutz erdverlegter Wasserleitungen und Armaturen (PDF)
Mitgliederzahlen/Grundstücksanschlüsse
Formulare
Mitgliedschaftsantrag
Formular zur Beantragung der Mitgliedschaft beim WVBaldham (PDF)
Bauwasserantrag
Formular zur Beantragung von Bauwasser bei Baumaßnahmen (PDF)
Eigentümerwechsel/Wohnobjektübergabe
Formular zur Information des WVBaldham über Änderungen der Eigentümerverhältnisse (PDF)
Wasserentnahmeantrag
Formular zur Beantragung von Wasser aus dem Leitungsnetz (PDF)
Mietervereinbarung
Formular zur Vereinbarung von Direktabrechnung an Mieter (PDF)
Geschoßflächenberechnung
Formular zur Angabe neuer Geschoßflächen bei Baumaßnahmen/Neu- und Anbau (PDF)
SEPA-Lastschriftmandat
Formular für Ermächtigung des WVBaldham zur Einziehung der Gebühren durch Lastschrift (PDF)
Hinweis: Die Formulare im PDF-Format sind bearbeitbar, d.h. die Formularfelder können online ausgefüllt werden (unter Voraussetzung der Software ADOBE READER XI und höher) und das Formular per E-Mail an den WVBaldham geschickt werden. Andernfalls Ausdruck des Formulars, manuelles Ausfüllen und Versendung per Post.
Info zum Formular-Ausfüllen für Benutzer von Firefox: "Rechtsklick" -> "Ziel speichern unter" zum Speichern und Ausfüllen der Dokumente
Historie des Wasserverbands Baldham
Entwicklung des Verbandes
Chronologie der Satzungen
Frühere Wasserversorgung im Raum Baldhams, Vorgeschichte des Verbandes
In früher Zeit konnten sich Menschen nur dort ansiedeln, wo in irgendeiner Weise trinkbares Wasser zugänglich war, zuallererst in Quellgebieten, an Wasserläufen oder Seen.
Im Umkreis Vaterstetten-Baldhams findet sich nichts dergleichen. Die Lebensvoraussetzung Wasser ist im Untergrund verborgen, in der etwa 30 Meter mächtigen Schotterschicht. Die Schmelzwassermassen der Alpengletscher mehrerer Eiszeiten führten Steingeröll mit sich und lagerten es in unserer Gegend als Schotterfläche ab – heute "Münchener Schotterebene" genannt.
Aus südlicher Richtung fließen darin unterirdisch reichhaltige Grundwasserströme heran, die Ortsnamen der Umgebung zeugen von dem Wissen davon und der Möglichkeit, an dieses Wasser durch Brunnen heranzukommen: Ottobrunn, Hohenbrunn, Putzbrunn, Grasbrunn.
Durch Brunnen mußten sich auch die Bewohner des Dorfes Baldham über Jahrhunderte mit Trinkwasser versorgen. Aus der Chronik von Baldham-Dorf: Der Dorfbrunnen war ein uralter Schöpfbrunnen, der bereits 1416 erstmals urkundlich belegt werden kann, und aus dem das Trinkwasser mit Eimer und Seil aus einer Tiefe von ca. 18 m in harter Arbeit herausgezogen werden mußte. (…). Um 1900 wurde der alte Dorfbrunnen durch den Bau der Dorfwasserleitung entbehrlich und zugeschüttet. Mit dem Bau der zentralen Dorfwasserleitung im Jahre 1896 wollte unsere Ortsgemeinde die ärgste Wassernot beheben und einem Dorfbrand wie anno 1861 vorbeugen.
Als um die Jahrhundertwende entlang der Bahnlinie die Besiedlung im heutigen Ortsteil Baldham einsetzte, mußte hier zunächst durch einzelne Privatbrunnen das "wichtigste Lebensmittel" gewonnen und z. T. in Kübeln zu den einzelnen Anwesen transportiert werden, bis schließlich die im Jahr 1929 gegründete Genossenschaft zur Wasserversorgung der Kolonie Baldham (heute Wasserverband Baldham) ab 1932 durch Inbetriebnahme der Förderanlage an der Brunnenstraße eine zentrale Wasserversorgung sicherstellte.
Hier beginnt die Geschichte des Verbandes. (PDF)
Hinweis: Interessierte können in der Verbandsgeschäftsstelle die Festschrift zum 70-jährigen Bestehen des Verbandes erhalten, die einen detaillierten Überblick über den Verband bis zum Jahr 1998 enthält.
Wasser
Wasserqualität
Kurzanalyseergebnis
Kurzinformation zu wichtigen Parametern, Härte, pH-Wert (PDF)
Analyseergebnis gesamt
Gesamtergebnis der letzten Jahresuntersuchung (PDF)
Wasserqualität allgemein
Charakteristik des Baldhamer Trinkwassers
Weiterführendes
Allgemeine Informationen zum Trinkwasser
Wasserförderung
Jahresförderungen seit 1967
Jährliche Gesamtwasserfördermengen durch den WVBaldham
Jahresförderungen 1967-1987
Förderung Altes Wasserwerk Brunnenstraße
Jahresförderungen 1988-aktuell
Förderung Neues Wasserwerk Mozartring
Jahrförderungen 1988-aktuell durch Einzelbrunnen
Fördermengen Brunnen I-III (neben- und übereinander)
Wasserverbrauch im Netz, Wasserverkauf
Jahresnetzeinspeisung seit 1967
Jährlich in das Verteilungsnetz des Verbandes eingespeiste Wassermenge
Jahresabgabe/Verkauf an Verbraucher seit 1957
Jährliche durch die Abnehmer verbrauchte und an diese verkaufte Wassermenge
Jahresnetzeinspeisung und Abgabe/Verkauf seit 1957
Jährlich in das Verteilungsnetz des Verbandes eingespeiste Wassermenge verglichen mit jährlich durch die Abnehmer verbrauchte und an diese verkaufte Wassermenge
Monatsförderungen Vorjahr durch Einzelbrunnen
Fördermengen Brunnen I-III (neben- und übereinander)
Monatsförderungen Vorjahr und Monatsnetzeinspeisung Vorjahr
Monatliche Gesamtförderung durch Brunnen I-III verglichen mit Netzeinspeisung im Vorjahr